top of page
fefc1338-4a1e-47ff-95ff-1d954a0e989b (1)_edited.jpg

Unsere Förderprojekte

Wuenschewagen-Poster-4_Teaserbild_edited.png

Was ist der Wünschewagen? 

Der Wünschewagen ist ein besonderes Projekt des ASB, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, letzte Wünsche von todkranken Menschen zu erfüllen. Jedes Jahr ermöglichen die Wünschewagen mehr als 100 Menschen, in ihrer letzten Lebensphase einen Herzenswunsch wahr werden zu lassen.

Wir freuen uns dieses Projekt zu unterstützen.

https://www.wuenschewagen.de

Medi Paten.jpg

Medi - Paten Tübingen

Linda Maschke und Niclas Wiebe studieren Medizin an der Universität Tübingen und haben die bewegende Initiative „Medi-Paten“ ins Leben gerufen: Sie unterstützen junge Menschen, die an Krebs erkrankt sind, auf den onkologischen Stationen der Universitäts-Kinderklinik. Diese beeindruckende Geste der Menschlichkeit berührt die Kinder, ihre Eltern, die Mitstudierenden – und auch uns.

Medi-Paten sind Spielgefährten und manchmal auch Menschen, bei denen sich die jungen Patienten ausweinen können. Wie oft sie sich treffen und wie sie ihre Zeit miteinander verbringen, sprechen Paten und Patienten untereinander ab.

Ein Lichtblick in schweren Zeiten

Für die jungen Patientinnen und Patienten bedeutet diese Patenschaft, dass ein Stück der Welt “da draußen” zu ihnen in die Klinik kommt. Das ist eine zuverlässige Abwechslung von außen und ein weiterer emotionaler Rückhalt, der in dieser schweren Zeit der Krebsbehandlung einen enormen Unterschied macht. Auch für die Eltern bedeutet die Patenschaft eine emotionale und physische Entlastung. Das Klinikpersonal profitiert ebenso von diesem Projekt, da die Tatsache, dass die jungen Patientinnen und Patienten zusätzliche Unterstützung und Gesellschaft erhalten, es ihnen ermöglicht, sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren und gleichzeitig zu wissen, dass die Kinder in guten Händen sind.

Elternhilfe für Krebskranke Kinder

Leipzig

Der gemeinnützige Verein Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig setzt sich seit 30 Jahren für Familien mit einem krebskranken Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ein.

ERSTE SCHRITTE

Bereits 1988 schloss sich in Leipzig eine kleine Gruppe von Eltern zusammen, deren Kind von einer Krebserkrankung betroffen war. Sie machten es sich dabei zur Aufgabe ihre Erfahrungen zu teilen und Eltern, welche von dem gleichen Schicksal betroffen sind, zu unterstützen und ihnen Wege und Möglichkeiten im Umgang mit der neuen und schweren Lebenssituation aufzuzeigen.

VEREINSGRÜNDUNG

Im Juni 1990 gründete diese Gruppe betroffener Eltern den Verein „Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e.V.“ - ein enormer Kraftakt für alle Beteiligten, die damals vor vielen offenen Fragen standen: Wie arbeitet ein Verein? Wie gestaltet man eine Satzung? Was sind unsere Ziele und Aufgaben? Woher bekommen wir notwendige finanzielle Mittel? 

Auf alle Fragen wurden Antworten gefunden und es wurde ein Prozess angestoßen, der bis heute fortdauert. Unser gemeinnütziger Verein ist seit seiner Gründung stets mit seinen Aufgaben gewachsen - sowohl inhaltlich als auch personell. Wir entwickeln uns stetig weiter und bemühen uns unaufhörlich um die Nachhaltigkeit bei der Realisierung unserer Projekte.

DIE ELTERNHILFE HEUTE

Aus der Gruppe betroffener Eltern ist so mittlerweile ein multiprofessionelles Team geworden - unsere Anliegen und unsere Ziele haben jedoch weiter Bestand: Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sport-, Musik- und Kunsttherapeut*innen sowie Erlebnispädagog*innen arbeiten mit viel Herz und Engagement daran, Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind bestmöglich zu begleiten und zu versorgen. Unterstützt wird diese wichtige Aufgabe durch unseren ehrenamtlichen Vorstand, die Geschäftsführung sowie Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und der Öffentlichkeitsarbeit.

UNTER EINEM DACH

Neben dem gemeinnützigen Verein gibt es unter dem Dach der Elternhilfe seit 2005 auch eine gGmbH für die Realisierung großer Benefizevents und seit 2015 die Leipziger Stiftung für krebskranke Kinder für eine dauerhafte und nachhaltige Entwicklung hier am Standort Leipzig zur bedarfsorientierten  Unterstützung von krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie ihren Familien.

bottom of page